Max Rauner ist regelmäßig im ZEIT WISSEN-Podcast zu hören, hin und wieder auch bei SWR Kultur – Das Wissen und im Deutschlandfunk (-> ARD Audiothek). Eine Auswahl:
Die innere Stimme – Was sie uns sagen will und wie man ihr zuhört
Weise Freundin, unerbittlicher Kritiker oder Ausdruck einer Krankheit? Wissenschaftler erforschen die innere Stimme und entwickeln Therapien. (SWR2 Wissen 2023, ARD Audiothek)
Die Kalorien-Lüge – Wie viel Energie brauchen wir wirklich?
Kalorien aus einer Fertigpizza sind etwas anderes als Kalorien aus Gemüse und Fisch. Stoffwechselforscher halten die Maßgabe von 2000 Kilokalorien pro Tag und Erwachsenen für Unsinn. (SWR2 Wissen 2023, ARD Audiothek)
Stillgelegte Bahnstrecken reaktivieren – Mit dem Zug ins Dorf
Über 5000 Schienenkilometer hat die Bahn seit 1994 stillgelegt. Bürgerinitiativen und Kommunen kämpfen für die Wiederbelebung toter Gleise. (SWR2 Wissen 2023, ARD Audiothek)
Algen als Superfood und Klimaretter – Irlands Gemüsegärten im Meer
Restaurants, Wissenschaft und Startups entdecken die Algen als Alleskönner. In Irland werden sie erforscht, geerntet und verarbeitet. (SWR2 Wissen 2022, ARD Audiothek)
DNA-Ahnenforschung – Der Mörder im Stammbaum
Mit der DNA-Ahnenforschung lassen sich auch jahrzehntealte Verbrechen aufklären. Neue Methoden und öffentlich zugängliche Datenbanken mit DNA-Profilen machen es möglich. Was Behörden frohlocken lässt, ist für Datenschützer ein Albtraum. (Deutschlandfunk Kultur 2022)
Äh, ähm, genau – Wozu gibt es Füllwörter?
Füllwörter können nerven. Doch die Rhetorik-Forschung weiß: In Maßen verwendet, tragen sie zum besseren Verständnis bei. (SWR2 Wissen 2022, ARD Audiothek)
Gemüse aus dem Hightech-Gewächshaus – Wie Holland die Agrarwirtschaft optimiert
Nicht nur Tomaten kommen aus holländischen Gewächshäusern. Inzwischen wachsen dort sogar tropische Früchte – energiesparend und hocheffizient. (SWR2 Wissen 2022, ARD Audiothek)
Schaurige Verwandtschaft
Fast jeder Mensch hat Mörder oder Vergewaltiger in seiner Verwandtschaft, von denen er keine Ahnung hat. Doch sucht man im Stammbaum nur lange genug, stößt man auf sie. Eine neue Kriminaltechnik nutzt das aus, um Cold Cases zu lösen und Mörder Jahrzehnte nach der Tat zu überführen. (ZEIT VERBRECHEN Folge 89)
Gegenwartsarchäologie – Wenn Müll zum Kulturerbe wird
Was verraten kaputte Gartenzwerge über die Gesellschaft, oder Bauruinen über den Kalten Krieg? Für die Gegenwartsarchäologie ist mancher Müll so interessant wie Graffiti aus Pompeji. (SWR2 Wissen 2020, ARD Audiothek)
Der lange Weg zur Wahrheit
Claudia Peterson wuchs im radioaktiven Fallout der amerikanischen Atomwaffentests auf. Dass das gefährlich ist, verheimlichte die US-Regierung. Als Claudia Petersons Tochter und Schwester an Krebs erkranken, macht sich Claudia auf die Suche nach den Ursachen. (DLF Nova Einhundert 2019; gesamte Sendung hören)
Der Traum vom neuen Menschen – Wie Biohacker ihr Erbgut manipulieren
Die neue Genschere „Crispr“ macht Genmanipulationen so einfach wie nie. Biohacker wollen die Technik für die Allgemeinheit verfügbar machen und verschicken Crispr-Baukästen in alle Welt. In den USA versuchen Biohacker bereits, ihr eigenes Erbgut zu verändern. (SWR2 Wissen 2019, ARD Audiothek)
Einmal Eiszeit und zurück – Wenn das Klima Sprünge macht
Könnte sich der Golfstrom infolge der Klimaerwärmung abschwächen oder gar zusammen brechen? Immer wieder gab es Phasen in der Erdgeschichte, in denen das Klima von einem Zustand in einen anderen wechselte – als würde jemand einen Schalter umlegen. Mit der derzeitigen Klimaerwärmung könnte das wieder passieren. (SWR2 Wissen 2017, ARD Audiothek)
Das korrigierte Erbgut – Genchirurgie in der Praxis
In der Gentechnik vollzieht sich eine Revolution. Eine neue Methode, Crispr genannt, erlaubt es, die DNA einzelner Zellen präzise zu verändern – schnell und kostengünstig. Der 14-jährige Gavriel könnte einer der ersten sein, die mit Crispr behandelt werden. Welches Potenzial hat die neue Gen-Chirurgie für die Medizin? Und welche Risiken stehen dagegen? (SWR2 Wissen 2016)
Geisterjagd in der Taiga
Jeder Mensch wird in einer Sekunde von mehr als 100 000 Milliarden Neutrinos aus dem Weltall durchquert. Im Durchschnitt bleibt nur einmal im Leben eines von ihnen im Körper hängen. Dementsprechend schwer ist es, diese Teilchen nachzuweisen. Physiker versuchen es trotzdem: Im sibirischen Baikalsee betreiben sie ein Unterwasserteleskop für die Geisterteilchen. (Deutschlandfunk 2008)
Kalte Schönheiten sind gefährdet
Im kalten Wasser vor Norwegens Küste gedeihen Kaltwasserkorallen. Wissenschaftler haben diese Art von Lebewesen erst kürzlich entdeckt – und beginnen nun schon zu untersuchen, was sie gefährdet. Max Rauner hat die Meeresforscher im U-Boot bei einer Bestandsaufnahme begleitet. (WDR 5, 2011)
Berggeschrey im Erzgebirge
Im Erzgebirge wird wieder nach Erz gesucht. Vor 20 Jahren wurde dort die letzte Erzmine geschlossen. Aber metallische Rohstoffe sind auf den Weltmärkten so teuer geworden, dass sich der Bergbau auch in Deutschland wieder rechnen könnte. Max Rauner hat die Bergmänner in den Stollen begleitet. (WDR5, 2011, mp3 hören)
ZEIT WISSEN-Podcast